Berichte
Jahresbericht 2024
SynCom als zentrales integrierendes Instrument im Forschungsbereich Erde und Umwelt
SynCom treibt die Synthese übergeordneter Forschungsthemen im Forschungsbereich voran. Die Aktivitäten sind eng auf die Ziele des Programms „Changing Earth – Sustaining our Future“ abgestimmt. Mit innovativen Ansätzen wie Stakeholderdialogen, parlamentarischen Veranstaltungen, Datenanalysen, Writing Retreats und der transdisziplinären Integration von Forschungsergebnissen leistet SynCom einen wertvollen Beitrag zu den Program Objectives und fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.
Relevante Synthese- und Kommunikationsaktivitäten in den SynCom-Projekten 2024 (Auswahl)
Scaling-up Carbon Dioxide Removal (CDR)
- Intensive Beteiligung der sieben Erde und Umwelt Zentren, enge Zusammenarbeit mit Helmholtz Energy, der Helmholtz Klima Initiative und weiteren Partnern wie CDRmare, CDRterra, DACStorE
- Syntheseworkshops
- Writing Retreat
- CDR Expertise Mapping
- Vernetzung im Rahmen diverser Stakeholder-Dialogformate: Zwei Workshops und ein Networking Dinner in Berlin brachten Forschende und Stakeholder aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen. Die Ergebnisse flossen in Factsheets und Fachpublikationen ein.
- Besuch eines Direct Air Capture (DAC) Start-ups in Berlin
- Parlamentarisches Frühstück und Factsheet „Klimaneutralität 2045 – Chancen und Herausforderungen von DACCS und BECCS“
Modernizing Chemical Hazard Assessment (ModHaz)
- Stakeholderdialog zur Zukunft der Chemikalienregulierung:
- Vier SynCom Stakeholder-Workshops (NGOs & Zivilgesellschaft: 27.11.2023; Gesetzgebung & Regulierung: 1.12.2023; Unternehmen & Wirtschaftsverbände: 6.12.2023; Wissenschaft: 7.12.2023)
- SynCom Stakeholder-Syntheseworkshop. 12.-13.03.2024, in Berlin. BMUV, Stakeholder aus Wirtschaft (u.a. Bayer, Henkel), NGOs (u.a. ChemTrust, Greenpeace) und Regulierung (u.a. UBA/BfR)
- Policy Brief „Mehr Stoffe schneller testen“
- Ergebnisse aus dem Stakeholderdialog wurden beim parlamentarischen Abend im Bundestag (Schirmherrschaft: Vorsitzender des Umweltausschusses) mit Abgeordneten diskutiert. Die Forschenden stellten Handlungsoptionen zur Verbesserung der Chemikalienregulierung vor und brachten diese in den Dialog mit Wissenschaft, Politik, NGOs, Genehmigungsbehörden und Wirtschaft ein.
- Fortführung auf europäischer Ebene (REACH) in 2025 (als SynCom Flex Aktivität)
Developing Operational Biodiversity Targets (BioDiv)
- Drei Syntheseworkshops in Berlin mit Forschenden von sechs Zentren sowie externen Stakeholdern aus BMUV und Bundestag
- Die Workshops legten den Grundstein für einen wissenschaftlichen Artikel, ein gemeinsames Perspective-Paper (in prep.), sowie die Entwicklung neuer Indikatoren für die Nationale Biodiversitätsstrategie.
Weitere Highlights aus Synthese und Kommunikation (Auswahl)
- Synthesepapier „Digital Twins of Planet Earth“ mit Beiträgen von allen sieben Zentren: Überblick über die Entwicklung von digitalen Zwillingen im Forschungsbereich, die Entscheidungsträger:innen in Fragen der Umwelt- und Klimapolitik unterstützen. Präsentation bei Jahrestagung des Brüsseler Helmholtz-Büros.
- Parlamentarisches Frühstück zu Methanemissionen im Bundestag in Kooperation mit der Leopoldina (Handlungsempfehlungen im Factsheet)
- Antragsberatung für neue SynCom-Projekte und Steuerung des Auswahlprozesses. Fokusthemen 2025: Hydrometeorologische Extremereignisse, Plastik, Kupfer- und Lithiumförderung in deutschen Geothermiebohrungen.
- Intensive Netzwerkpflege mit sieben Zentren und Partnern: Bundestagsfraktionen, Bundesministerien, Landesvertretungen, Büro für Technikfolgenabschätzung beim Bundestag, Stiftung Wissenschaft und Politik, Wissenschaft im Dialog, sDiv, Deutsches Klima-Konsortium, REKLIM, Konsortium Deutsche Meeresforschung, Deutsche Allianz Meeresforschung, Helmholtz KLIMA, Helmholtz Energy, Helmholtz Geschäftsstelle, Fraunhofer, Leibniz, Max-Planck sowie auf europäischer Ebene mit ESA, European Research Council, EGU, europäische Kommission, Europaabgeordnete etc.
- Audio-Storytelling-Workshop anlässlich des „Bridging Spheres Campus“ im Rahmen des gemeinsamen Personalkonzepts des Forschungsbereichs: Schulung von Nachwuchsforschenden von sechs Zentren in interdisziplinärer Wissenschaftskommunikation; förderte enge Zusammenarbeit im Forschungsbereich auf Nachwuchsebene
- Steigerung der nationalen und internationalen Sichtbarkeit des Forschungsbereichs und Förderung des academic policy engagement durch Konferenzsessions bei der EGU 2024 und dem Forum Wissenschaftskommunikation 2024
- Digitale SynCom Hours und SynCom Newsletter zur internen Kommunikation in Erde und Umwelt
Ausblick und Fazit
SynCom setzt 2025 die erfolgreichen Dialoge und Aktivitäten in der Forschungssynthese, u.a. in Form einer Delegationsreise ins Europaparlament mit eine:m Vertreter:in jedes Erde und Umwelt Zentrums und einer starken Präsenz bei der EGU 2025, fort. Im April steht ein SynCom Flex Workshop zur Zukunft der EU-Chemikalienregulierung in Kooperation mit dem Brüsseler Helmholtz-Büro und der Landesvertretung Hessen in Brüssel an. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft weiter zu stärken und evidenzbasierte Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln.