Direkt zum Seiteninhalt springen

Mission:

Das Ziel von Topic 3 ist es, robuste und innovative Methoden zur langfristigen Gefahrenbewertungen und zur kurzfristigen Vorhersage von Georisiken bereitzustellen. Dazu müssen die nächste Generation von Beobachtungssystemen sowie neue Interpretations- und Modellierungsverfahren entwickelt werden.

Unser Schwerpunkt:

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis oder Erdrutsche gefährden weltweit Milliarden von Menschen. Nur wenn wir mehr über die zugrundeliegenden physikalischen Prozesse wissen, lassen sich die Auswirkungen minimieren. Dazu entwickeln wir eine neue Generation von Erdbeobachtungssystemen sowie innovative Techniken zur Modellierung und zuverlässigen Interpretation der Daten. Wir erweitern das Verständnis für die ursächlichen Kräfte, die hinter den relevanten geologischen Prozessen stehen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung, und dem Verständnis der Vorbereitungsphase von gefährlichen Ereignissen. Dabei beziehen wir auch Kaskadenprozesse von aufeinanderfolgenden und sich teils gegenseitig bedingenden Gefahren mit ein.

Um dies zu erreichen setzen wir folgende Forschungsschwerpunkte:

Die Erforschung, wo und weshalb Georisiken auftreten. Dazu nutzen wir die einzigartigen multidisziplinären Kompetenzen der beteiligten Zentren und deren Forschungsinfrastruktur, um die grundlegenden Prozesse und Wechselwirkungen zu untersuchen.

Die Erfassung von Veränderungen im System der festen Erde über verschiedene zeitliche und räumliche Skalen hinweg. Dazu verwenden wir Beobachtungsdaten von Monitoring-Systemen die land-, see- oder weltraumgestützt operieren sowie innovative Strategien zur Datenauswertung. Schließlich wollen wir bewerten, ob und wie die Vorbereitungsphasen von Katastrophenereignissen erkannt und in Warnsysteme und zeitabhängige Gefahrenabschätzungen integriert werden können.

Die Charakterisierung und Modellierung vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger extremer und folgenschwerer Ereignisse. Dazu erforschen wir die Archive vergangener Ereignisse und Kaskadeneffekte und entwickeln daraus neue Ansätze zu deren Vorhersage.

Die Erarbeitung einer gemeinsamen Vorstellung unvorhersehbarer Ereignisse, um die Maßnahmen zur Vorsorge zu verbessern. Dazu entwickeln wir Szenarien für zukünftige Ereignisse sowie die potenziell dadurch verursachten Schäden. Wir bieten innovative Trainingsprogramme an, bauen Citizen Science aus und entwickeln Crowdsourcing-Methoden weiter.

Den Aufbau eines weltweit einzigartigen Land- und See-umfassenden Observatoriums durch die Integration marinen und terrestrischen Expertenwissens der beteiligten Zentren.

To establish a framework for the distribution of observations and model simulations to the global geoscience and stakeholder communities in a free and open manner.

Die Schaffung eines Rahmens für die freie Verbreitung von Beobachtungsdaten und Modellsimulationen an die globale geowissenschaftliche Gemeinschaft und Interessengruppen.

HighlightsStruktur | Subtopics | Beitragende Zentren | Kontakt

Highlights

Detection and potential early warning of catastrophic flow events with regional seismic networks

A mass wasting and flood event on 7 February 2021 in Uttarakhand, India, killed more than 200 people and damaged two hydropower plants. Cook et al. discovered that teleseimic signals from the beginning of this event were recorded at different stations on a regional seismic network in northern India. The signals were observed up to 100 kilometers from the disaster and demonstrate the potential for these far-away monitoring stations to be useful for early warning. This discovery suggests a different way to monitor such remote Himalayan valleys for mass wasting hazards. —BG

Struktur

Graphische Repräsentation der Subtopics

Subtopics im Detail

Links zu themenübergreifenden Aktivitäten (Cross-Cutting Activities, CCAs)

Themenübergreifende Aktivitäten werden unterschieden in CARFs und CTAs*. Sie dienen den übergeordneten Zielen der Helmholtz-Gemeinschaft, Brücken zwischen den Forschungsbereichen zu schlagen, die thematische Profilierung und Vernetzung in den Forschungsbereichen zu fördern und die Verbindungen zur deutschen Wissenschaftsgemeinschaft zu stärken und zu organisieren.

*CARFs = Cooperations across Research Fields, Kooperationen mit anderen Forschungsbereichen, CTAs = Cross-Topic Activities, Kooperationen zwischen verschiedenen Topics

Digital Earth (DE)
MOSES
Advanced Earth System Modeling (ESM)
 

Beitragende Zentren