Veranstaltungen

Für eine nachhaltige Zukunft ist ein intensiver Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entscheidend. Genau hier setzt SynCom an. Der Wissenstransfer in die Politik steht bei SynCom ebenso im Vordergrund wie die Entwicklung von partizipativen Prozessen, in denen zentrale Akteur:innen gemeinsam innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen von morgen entwickeln.

Anstehende Aktivitäten

© Helmholtz/SynCom

Helmholtz im Dialog: Forschung und Innovation für Umwelt, Energie und Gesundheit

Am 16. September 2025 organisieren die drei Helmholtz Forschungsbereiche Erde & Umwelt, Energie und Gesundheit sowie Helmholtz KLIMA ein parlamentarisches Frühstück im Deutschen Bundestag zum Thema „Helmholtz im Dialog: Forschung und Innovation für Umwelt, Energie und Gesundheit“.
Ob Umwelt, Energie oder Gesundheit - der Klimawandel fordert uns in allen Bereichen. Um Klimaschutz, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und soziale Ausgewogenheit in Einklang zu bringen, bedarf es entschlossener Maßnahmen. Wir müssen Forschung und Innovation voranbringen, um Deutschland als Wirtschaftsstandort führend zu positionieren und die Souveränität zu stärken.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Silke Launert, Mitglied des Deutschen Bundestages und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.

SynCom SPHERE Multi-Stakeholder-Workshop

Im Rahmen des Helmholtz-SynCom-Projekts SPHERE – „Synthese von Kunststoffen: Helmholtz-Kompetenz in der Kunststoffforschung und politisches Engagement" findet am 6. und 7. November 2025 ein Multi-Stakeholder-Workshop statt.

Ziel des Workshops ist es, verschiedene Stimmen aus Politik, Industrie, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammenzubringen. Gemeinsam werden kritische Diskussionen über aktuelle politische Entwicklungen im Bereich Kunststoffe geführt, Synergien identifiziert und Visionenentwickelt, um die Zukunft der Kunststoffe zu gestalten. Die Ergebnisse des Workshops werden in einen Policy Brief einfließen, der Entscheidungsträgern im Deutschen Bundestag als Informationsgrundlage dienen wird.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind.

Durch Dialog zu neuem Wissen: transdisziplinäres Stakeholder-Engagement

Transdisziplinäre Wissensproduktion – also die Einbeziehung von Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in die wissenschaftliche Erkenntnisbildung – ist unerlässlich, um tragfähige, gesellschaftlich akzeptierte Lösungen im Forschungsbereich Erde & Umwelt zu entwickeln, die der Komplexität der Herausforderungen gerecht werden können. 

Ziel des Workshops, der von Helmholtz SynCom und unter der Leitung von Dr. Sabine Hafner (KlimaKom) ausgerichtet wird, ist es, gemeinsam innovative Ansätze und Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit außerwissenschaftlichen Stakeholdern zu entwickeln und zu diskutieren.

Die Veranstaltung findet vom 25. bis 26. November 2025 statt und richtet sich an alle Interessierten aus dem Forschungsbereich Erde und Umwelt.

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: https://events.hifis.net/e/stakeholder_engagement_workshop

Vergangene Aktivitäten