Direkt zum Seiteninhalt springen

Scaling up Carbon Dioxide Removal (CDR)

© Nicolas Herrbach/stock.adobe.com

Das Projekt zielt darauf ab die wissenschaftlichen, politischen und sozialen Voraussetzungen für die Entwicklung von groß-skaligen Demonstrationsprojekten für die Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu evaluieren.

Da eine vollständige Dekarbonisierung der Weltwirtschaft in absehbarer Zukunft unrealistisch ist, erfordert das Erreichen einer Netto-Null- oder sogar Netto-Negativ-CO2-Bilanz die Entwicklung und Umsetzung von Techniken zur Entfernung von Kohlendioxid (Carbon Dioxide Removal, CDR) in Größenordnungen von Gigatonnen pro Jahr. Bislang gibt es in Deutschland jedoch keine großskaligen Demonstrationsprojekte für CDR - im Gegensatz zu einigen anderen Ländern.

Ziel ist es, durch die Vernetzung innerhalb der WissenschaftlerInnen des Forschungsbereichs Erde & Umwelt und der anderen Forschungsbereiche, die aktiv an Ansätzen für natürliche CDR Techniken arbeiten, den Weg zur Etablierung von mittel- bis großmaßstäblichen CDR-Demonstrationsprojekten in Deutschland zu ebnen und hierfür von den Helmholtz-internen Möglichkeiten zu profitieren.

Darüber hinaus wird ein Dialog mit den verschiedenen Interessengruppen (Öffentlichkeit, Politik, Industrie) über die Machbarkeit und die Herausforderungen bei der Umsetzung von CDR-Demonstrationsprojekten aufgebaut.

Und nicht zuletzt sollen durch die Zusammenarbeit mit den Interessengruppen die Sichtbarkeit, das Bewusstsein und die Bewertung von Risiken und Folgenabschätzungen bei CDR-Demonstrationsprojekten erhöht werden.

© Jan Pauls Fotografie

General Assembly 2023

Bei der Helmholtz Erde & Umwelt General Assembly 2023 stellte Dirk Sachse das jüngste SynCom-Projekt "Scaling-up CDR" vor.

© Marie Heidenreich

Bei einer Breakout-Session am 15. Mai 2023 stellten die Forschende des Projekts eine weitere "cross-topic" Aktivität vor: "Carbon sources and sinks in the Earth’s (Surface) System".

© Annette Kirschmann

Kick-off-Workshop im September

Am 28. und 29. September fand der Kick-off-Workshop für das CDR-Projekt statt. Vertreten waren Wissenschaftler:innen aus allen sieben Zentren des Helmholtz Forschungsbereichs Erde & Umwelt. Am ersten Tag hielten Mark Lawrence, Kathleen Mar, Daniela Thrän und Oliver Geden Impulsvorträge mit anschließender Diskussion. Am zweiten Tag teilte sich die Gruppe in drei Breakout-Sessions auf, in denen die Themen Forschungssynthese, Verbindung von Wissenschaft und Industrie und politischer Dialog diskutiert wurden.

© Helmholtz SynCom

Zweiter Workshop SynCom-Projekt „Scaling up Carbon Dioxide Removal (CDR)” (23.–24.04.2024)
Der zweite Workshop des SynCom CDR-Projekts vom 23.-24. April 2024 brachte Helmholtz-Forschende, politische Entscheidungsträger:innen und Interessenvertreter:innen aus der Industrie zusammen, um Strategien zur Kohlendioxidentfernung (CDR) zu diskutieren, wobei politische, wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte betrachtet wurden.

© Helmholtz SynCom

Writing Retreat Synthesepapier | SynCom Projekt "Scaling-up Carbon Dioxide Removal (CDR)"

Am 25. und 26. April 2024 trafen sich Helmholtz-Wissenschaftler:innen zu einem Writing Retreat, um an einem Synthesepapier zu biologischen CDR-Methoden zu arbeiten. Am ersten Tag wurden der Review- und Syntheseteil weiterentwickelt und Kapitel über Permanenz sowie Chancen und Probleme von Land-basierten CDR-Methoden erstellt. Am zweiten Tag wurde über Biodiversität, Bodenkohlenstoff sowie die Entwicklung von Abbildungen für das Synthesepapier diskutiert.

Parlamentarisches Frühstück „Klimaneutralität 2045 – Chancen und Herausforderungen von DACCS und BECCS“ am 17. Mai 2024 im Deutschen Bundestag. © Jan Pauls Fotografie/Helmholtz SynCom

Nach den Vorträgen und der Diskussionsrunde entfaltete sich ein reger Austausch zwischen Vortragenden, Bundestagsangehörigen und ihren Mitarbeiter:innen sowie Vertreter:innen verschiedener Bundesministerien. © Jan Pauls Fotografie/Helmholtz SynCom

Parlamentarisches Frühstück „Klimaneutralität 2045 – Chancen und Herausforderungen von DACCS und BECCS“

Am 17. Mai 2024 veranstaltete Helmholtz SynCom gemeinsam mit Helmholtz Energy, CDRterra, CDRmare, DACStorE, NETs@Helmholtz und Helmholtz KLIMA ein parlamentarisches Frühstück im Bundestag zur CO2-Entnahme. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernahm Dr. Nina Scheer, MdB und klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Insgesamt waren 32 Vertreter:innen aus verschiedenen Bundestagsfraktionen und Bundesministerien anwesend.

Prof. Dr. Julia Pongratz (LMU und Sprecherin von CDRterra) führte in ihrem Vortrag in das Thema CO2-Entnahme (Carbon Dioxide Removal, CDR) ein. Danach sprachen Prof. Dr. Daniela Thrän (UFZ) und Prof. Dr. Roland Dittmeyer (KIT) über zwei technische Verfahren des Carbon Dioxide Removal: BECCS (Bioenergy with Carbon Capture and Storage) und DACCS (Direct Air Capture and Storage). Abschließend erläuterte Dr. Klaus Wallmann (GEOMAR) wichtige Hintergründe zur Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund. Im Anschluss an die Vorträge erfolgte eine angeregte Diskussion zwischen den Abgeordneten und den Vortragenden. Weitere bilaterale Austauschgespräche zwischen unseren Expert:innen und der Politik sind bereits kurz nach der Veranstaltung in der Planung.

Helmholtz-Forschende, Industrieexpert:innen und Vertreter:innen aus der Politik treffen sich beim SynCom Networking Dinner. © Prachee Majumder

Dr. Holger Brix präsentiert gemeinsam mit Dr. Klas Ove Möller den marinen Aspekt der Kohlendioxid-Entfernung am zweiten Tag des Projektworkshops. © Prachee Majumder

Besuch bei NeoCarbon. © Prachee Majumder

Finaler Projektworkshop und Networking-Dinner zu Kohlendioxidentfernung: Wissenschaft trifft Stakeholder

Helmholtz-SynCom veranstaltete vom 30. September bis 1. Oktober den dritten und letzten CDR-Projektworkshop. An den beiden Tagen diskutierten Helmholtz-Forschende intensiv über verschiedene Facetten des Themas, wie z.B. die öffentliche Wahrnehmung von CDR (präsentiert von Dr. Danny Otto), Initiativen der internationalen wissenschaftsbasierten Non-Profit-Organisation Bellona (Dr. Allanah Paul und Fabian Liss) und marine CDR-Optionen (Dr. Holger Brix und Dr. Klas Ove Möller, Hereon).

Am ersten Tag des Workshops wurde das CDR-Expertise-Mapping (verfügbar unter hereon.de/cdr-expertise) beim „Networking Dinner zu Carbon Dioxide Removal: Science Meets Stakeholders“ vorgestellt. Darüber hinaus brachte dieses Networking Dinner Expert:innen aus Industrie, Politik und Wissenschaft zusammen, die fünf kritische Handlungsbereiche von CDR diskutierten, nämlich i) die Wahrnehmung von CDR in der deutschen Gesellschaft, ii) den Beitrag der Politik zu einer verantwortungsvollen und effektiven Anwendung von CDR-Methoden, iii) Monitoring, Reporting und Verification (MRV), iv) eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft und v) den aktuellen Stand der Forschung.

Am zweiten Tag diskutierten die Helmholtz-Wissenschaftler:innen auch über die Zukunft des Projektkonsortiums und betonten dabei das durch das Projekt entstandene kollaborative Netzwerk, gefolgt von einem Ausflug zum DAC-Start-up NeoCarbon nach dem Mittagessen. Dort gab Silvain Toromanoff, Mitbegründer und CTO, einen Einblick in die realistischen Ziele, Herausforderungen und Methoden zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre. Dieser Austausch stellte einen sehr informativen und reflektierenden Abschluss des Workshops dar.

Kontakt

Prof. Dr. Dirk Sachse: dirk.sachse@gfz-potsdam.de
Prof. Dr. Gesine Mollenhauer: gesine.mollenhauer@awi.de

In dieser Mailing-Liste werden künftige Veranstaltungen und Informationen zum Projekt geteilt:

https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/syncom-scalingupcdr?previous_action.