Direkt zum Seiteninhalt springen

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie

Topic 7 trägt zu einer nachhaltigen Bioökonomie bei, die eine wachsende und anspruchsvolle Bevölkerung mit Lebensmitteln und erneuerbaren Ressourcen für die Industrie versorgt und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck verringert und eine wachsende Kreislaufwirtschaft unterstützt.

Ein Überblick von Topicsprecher Michael Bott

Struktur

© Forschungszentrum Jülich - Ralf-Uwe Limbach

Biologische und ökologische Ressourcen für eine nachhaltige Nutzung

Pflanzen, Mikroben, Enzyme, Aquakulturorganismen und ihre Ökosysteme stellen wichtige Ziele für Produktionssysteme und die Erhaltung biologischer Ressourcen dar. ST7.1 wird das Grundlagenwissen über diese Ressourcen als Basis für Wertschöpfungsketten/-netzwerke der Bioökonomie und über die Funktionen von Ökosystemen, einschließlich der Fähigkeit mikrobieller Systeme, organische Chemikalien unter Feldbedingungen abzubauen, erweitern und verbessern. Es wird neue Technologien und Methoden zur Verbesserung der Pflanzenzüchtung, der Entwicklung mikrobieller Stämme und der Aquakultursysteme beitragen. Hervorzuheben ist die einzigartige Kompetenz in ST7.1, quantitative Informationen über die dynamische Leistung von Organismen unter Produktionsbedingungen zu gewinnen. Wir entwickeln und nutzen ein einzigartiges Portfolio von "Omics"-Technologien, (Bio-)Informatik, Bioengineering, nicht-invasiven Phänotypisierungstechnologien und quantitativer Fernerkundung mit Schwerpunkt auf digitalen Bioökonomiekonzepten.

Sprecher: Ulrich Schurr (FZJ) und Michael Bott (FZJ)

Nutzung von erneuerbaren Kohlenstoff- und Energiequellen und Entwicklung von Ökosystemfunktionen

Umfang und Herausforderungen. Ziel von ST7.2 ist es, ressourceneffiziente Umwandlungsprozesse und -technologien für Produkte der Bioökonomie sowie für Prozesse, die Ökosystemfunktionen unterstützen, zu entwerfen, zu verstehen, zu quantifizieren und zu entwickeln. Dabei wird ein breites Ressourcenspektrum berücksichtigt, einschließlich aus Biomasse gewonnener Materialien aus der Primärproduktion, Rückständen oder Abfällen, anorganischer Ressourcen wie CO2 und/oder Wasser sowie Ressourcen fossilen Ursprungs. Auf der Produktseite werden Plattform- und Feinchemikalien, mikrobielle und pflanzliche Sekundärmetaboliten, Pharmazeutika, Proteine, Werkstoffe, Energieträger und Elektrizität behandelt. Das ST zielt auch auf die Entwicklung biologischer und technischer Systeme ab, die zum Abbau, zur Degradierung und zum Management von Chemikalien in natürlichen und technischen Systemen eingesetzt werden.

Sprecher: Andreas Schmid (UFZ) und Wolfgang Wiechert (FZJ)

© Forschungszentrum Jülich

Agro-Biogeosysteme: Kontrollen, Rückkopplungen und Auswirkungen

ST7.3 wird sich auf Agro-Biogeosysteme und die Wechselwirkung zwischen produzierenden Ökosystemen (mit Schwerpunkt auf Agrar- und Waldökosystemen) und der Umwelt konzentrieren. Die Auswirkungen und Rückkopplungen der Primärproduktion auf die Umweltkompartimente (Boden, Atmosphäre, Wasser) werden analysiert, um integrierte systemische Ansätze zu entwickeln und zu optimieren, die Rückkopplungsschleifen mit negativen Auswirkungen minimieren. Die Treibhausgasemissionen des Agrarsektors in der EU-28 beliefen sich 2012 auf 471 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (10 % der gesamten Treibhausgasemissionen (EG)). Die Ergebnisse von ST7.3 dienen daher als Grundlage für eine klimagerechte und klimaresistente Landwirtschaft/Wiesenbau. Der Schwerpunkt liegt auf dem grundlegenden Verständnis der Boden-Pflanze-Atmosphäre-Prozesse und des Nährstoffkreislaufs (ST7.1) in Agrarökosystemen über verschiedene Skalen hinweg, mit dem Ziel, das Zusammenspiel zwischen hydrologischen, biotischen und geochemischen Prozessen besser zu verstehen. Dieses Wissen bildet die Grundlage für eine integrierte, multiskalige terrestrische Modellierung, die Produktionsökosysteme abbildet, eine Bewirtschaftung nahezu in Echtzeit ermöglicht, Wissen/Informationen aus großen Datenströmen (aus Simulation und Messung) generiert und zu einer digitalen Bioökonomie beiträgt. Die quantitative Analyse der Auswirkungen von Produktionssystemen auf die Ökosystemleistungen wird in Bezug auf Atmosphäre, Wasser, biogeochemische Kreisläufe und lokales Klima durchgeführt (T1 und T5).

Sprecher: Jan Vanderborght (FZJ)

Aktuelle Highlights

Event

Topic 7 Herbsttagung - Towards a Sustainable Bioeconomy am Forschungszentrum Jülich

Ein zentraler Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit ist der Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft, die sowohl die Bedürfnisse der Menschen erfüllt als auch die Ressourcen der Erde schont. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung – mit voraussichtlich etwa 10 Milliarden Menschen bis 2050 – gewinnt diese Aufgabe weiter an Bedeutung. Zur Förderung einer solchen nachhaltigen Bioökonomie ist eine enge Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg unerlässlich. Das jährliche Fall Meeting von Topic 7, das zum Helmholtz-Programm Erde und Umwelt gehört, unterstützt Wissenschaftler dabei, sich interdisziplinär auszutauschen und neue Kooperationen zu fördern. In Formaten wie Präsentationen und Breakout-Sessions erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Arbeit ihrer Kollegen und entdecken potenzielle Synergien. Außerdem erhielten die Gäste durch Labtouren einen Einblick in die Infrastruktur des Forschungszentrums Jülich. Vom 28. bis 30. Oktober trafen sich die Wissenschaftler des Topic 7, um gemeinsam die Entwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie voranzubringen. Unser Dank gilt allen Beteiligten vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem SynCom Büro und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) für ihre wertvollen Beiträge.