Wissenschaftliche Synthese: Was sind Metanalysen?
Workshop von Prof. Dr. Helmut Hillebrand
© Helmholtz/SynCom
Metaanalysen werden durchgeführt, um Erkenntnisse zu gewinnen, die über den spezifischen Kontext einzelner Studien hinausgehen. Verallgemeinerungen über Studien hinweg können uns helfen, das Gesamtbild zu verstehen und erlauben uns Aussagen darüber, welchen Beitrag einzelne Studien zum System Erde leisten.
Die Anhäufung von tausenden Einzelstudien, die sich mit bestimmten Fragen in den Umweltwissenschaften befassen, bringt einen Bedarf an robusten, reproduzierbaren und unvoreingenommenen Methoden zur Synthese studienübergreifender Ergebnisse mit sich. Methoden der Forschungssynthese ermöglichen diese Ziele zu erreichen.
Im Rahmen der SynCom-Aktivitäten bot Prof. Dr. Helmut Hillebrand (Universität Oldenburg & HIFMB) einen Workshop zur Metaanalyse an.
Der Online-Kurs umfasste einen Überblick über alle notwendigen Schritte zur Durchführung einer Metaanalyse, beginnend mit der systematischen Literaturrecherche und der Definition von Auswahlkriterien. Effektgrößen, das Erstellen einer umfassenden Datenbank, statistische Modelle und Heterogenität wurden diskutiert. Abschließend wurden wichtige Qualitätsaspekte einer Metaanalyse betrachtet. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und eine Metaanalyse in R durchzuführen.
Am Donnerstag, den 21.09.2023, hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, offene Fragen zu diskutieren und Feedback zu eigenen Syntheseideen und Analysen zu erhalten. Die Teilnehmer:innen waren der Meinung, dass der Workshop wertvolle und interessante Einblicke in die Metaanalyse lieferte und integrierten bereits die aus dem Workshop gewonnenen Informationen in die Planung eigener Studien.