SynCom auf der EGU 2025
Science-Policy-Session und Splinter-Meeting
Impressionen von der European Geosciences Union (EGU) © Helmholtz/SynCom
SynCom war auf der General Assembly 2025 der European Geosciences Union (EGU) aktiv und organisierte sowohl eine mehrtägige Session zum Thema "Strengthening Policy Through Science: Insights from the Interface” als auch das “EGU25 Science-Policy Splinter Meeting".
Am 29. April bot das von SynCom-Leitung Marie Heidenreich organisierte „EGU25 Science-Policy Splinter Meeting“ Gelegenheit zu Ideen-Austausch und Networking rund um die Frage, wie Forschung die politische Entscheidungsfindung nicht nur bereichern, sondern ihr auch als Richtschnur dienen kann. Das partizipative Veranstaltungsformat lieferte einen interaktiven Impuls für den Dialog zwischen Politik und Wissenschaft auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Die darauffolgende Session zum Thema „Strengthening Policy Through Science: Insights from the Interface“ wurde am 2. Mai mit einer Keynote von Denis Naughten, dem ehemaligen Irischen Minister für Kommunikation, Klimapolitik und Umwelt (2016-2018), eröffnet. Unter der Leitung von Marie Heidenreich und mit dem Hauptziel, den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zu fördern, wurden Fallstudien von Wissenschaftler:innen, Politikforschenden, Wissenschaftskommunikator:innen und Regulierungsbehörden vorgestellt. Die Präsentationen deckten eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Zusammenarbeit bei der Verringerung von Methanemissionen sowie die Vermeidung von Unterwasserlärm im Meer durch verbesserte Technologie und Regulierung. Ergänzt durch Poster, die sowohl vor Ort als auch virtuell (am 30. April) präsentiert wurden, zeigte die Session die Notwendigkeit einer Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik für eine nachhaltige Zukunft auf.