Die klimaresiliente Stadt

Parlamentarischer Abend im Bundestag

Prof. Dr. Katja Matthes begrüßt die Teilnehmenden des Parlamentarischen Abends. © David Marschalsky

Forschende diskutieren: „Wie kann die Bundespolitik die klimaresiliente Transformation der Städte unterstützen?“ © David Marschalsky

Parlamentarischer Abend im Deutschen Bundestag. © David Marschalsky

An dem Abend unter der Schirmherrschaft von Holger Becker, MdB (SPD), nahmen knapp 70 Gäste aus Bundes- und Landespolitik (23 Personen), Wirtschaft (9 Personen), Kommunen (3 Personen), Verbänden / Stiftungen (6 Personen) und Wissenschaft (28 Personen) teil. Die Veranstaltung fand am 8. November 2022 statt.

Das Programm beinhaltete ein Grußwort des Schirmherrn und der Helmholtz-Vizepräsidentin Katja Matthes, Kurzimpulse von Peer Seipold (HEREON), Dirk Hebel (KIT) und Roland Müller (UFZ) sowie eine Podiumsdiskussion zur Frage „Wie kann die Bundespolitik die klimaresiliente Transformation der Städte unterstützen?“ mit Ortwin Renn (IASS/RIFS), Carolin Süß (Vattenfall, Johannes Orphal (KIT), Katrin Zschau (MdB, SPD) und Katharina Schätz (Stadt Regensburg). Moderiert wurde das Programm von Christian Kuhlicke (UFZ).

Nach dem Schlusswort von Oda Keppler, Unterabteilungsleitung 72 im BMBF, gab es rege Diskussionen an moderierten Thementischen. Im Anschluss an den Parlamentarischen Abend wurde eine umfangreiche Impactmessung durchgeführt, die u.a. qualitative Interviews mit Bundestagsabgeordneten umfasst. In Folge des Parlamentarischen Abends kamen vielfältige Kontakte zwischen Politik und Wissenschaft zustande, u.a. fanden von der SynCom initiierte Gespräche zu nachhaltigem Bauen, klimaresilienten Städten und CCS im Bundestag statt.