Synthesepapier zu biologischen CDR-Methoden

1. Writing Retreat organisiert von Helmholtz SynCom

Links oben: Lead-Autor Dr. Axel Funke erläutert den Co-Autor:innen seine Ideen und sein Konzept für den Reviewteil des Synthesepapiers. Rechts oben: Prof. Dr. Dirk Sachse präsentiert Gedanken zur Permanenz von CDR-Methoden aus geologischer Sicht. Links unten: Dr. Evgenia Blagodatskaya trägt mit ihrer Expertise zu Bodenkohlenstoff und -ökologie zum Synthesepapier bei. Rechts unten: Während des Writing Retreats diskutierten die Helmholtz-Wissenschaftler:innen entscheidende Fragen, um gemeinsam das Synthesepapier voranzutreiben. © Helmholtz/SynCom

Am 25. und 26. April 2024 trafen sich Helmholtz-Wissenschaftler, die an einem Synthesepapier zu biologischen CDR-Methoden beteiligt sind, zu einem erstmalig stattfindenden SynCom Writing Retreat.

Am ersten Tag des Writing Retreats wurde der Aufbau des Review- und des Syntheseteils weiterentwickelt. Darüber hinaus gab es genügend Zeit, offene Fragen zu verschiedenen CDR-Methoden zu diskutieren. Ein Zeitfenster wurde speziell genutzt, um ein Kapitel über Permanenz und ein Kapitel über Chancen und Probleme von Land-basierten CDR Methoden zu entwickeln. Am Nachmittag beschloss die Schreibgruppe, die Sitzung draußen fortzusetzen und durch das sonnige Berlin rund um den Berliner Dom und die Museumsinsel zu spazieren.

Die Hauptthemen des zweiten Tages, der mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer Diskussion über die nächsten Schritte endete, waren Biodiversität, Bodenkohlenstoff sowie die Entwicklung von Abbildungen für das Synthesepapier.